
GO-Magazin Nr. 17 erschienen
„Was bleibt?“: Die Frage auf dem Titel des neuen Go-Magazins, legt den Finger in die Wunde. Denn in der Flut schnelllebiger Schlagzeilen fällt es mitunter schwer, sich zu orientieren. Im Zeitalter der
„Was bleibt?“: Die Frage auf dem Titel des neuen Go-Magazins, legt den Finger in die Wunde. Denn in der Flut schnelllebiger Schlagzeilen fällt es mitunter schwer, sich zu orientieren. Im Zeitalter der
Am 1. November 2022 öffnet das „Powalla Forum – Besucherzentrum Sankt Michaelis“ nach rund vier Jahren Bauzeit seine Türen. Es wurde im denkmalgeschützten ehemaligen Pastorat südlich des Hauptportals errichtet und wird den
Im Hamburger Rathaus ist derzeit einiges los. Das Gebäude feiert dieser Tage sein 125-jähriges Bestehen, zu diesem Anlass kamen bereits am Sonntag, den 23. Oktober rund 5.000 Besucherinnen und Besucher zum Tag
Am 2. November wird die Ausstellung „EINE STADT WIRD BUNT.“ im Museum für Hamburgische Geschichte eröffnet. Sie widmet sich der Geschichte des Graffiti in der Hansestadt in den Jahren 1980 bis 1999
Altenburg leidet. Läden machen dicht, junge Leute ziehen weg. Die historische Residenzstadt in Thüringen ist gezeichnet von Leerstand und Verfall, von Überalterung und Perspektivlosigkeit. Was also tun? Stadtmensch, ein Netzwerk aus engagierten
Das Buch „Stadt gemeinsam gestalten“ wurde mit einem BCM Award in Silver in der Kategorie „Corporate Books“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit unserem Auftraggeber, dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) freuen wir
Die 16. Ausgabe von „GO“ wurde beim diesjährigen ADC-Wettbewerb in der Kategorie „Editorial > Magazin > Heft (einzeln)“ ausgezeichnet. Das Abschlussmagazin der Reportageschule Reutlingen hat in diesem Jahr zum ersten Mal kein
Auf einem Hochhausdach in München leben neben diesen Schafen auch Hühner und Bienen. „Dach-Alm“ nennt sich das in luftiger Höhe angesiedelte Urban-Farming-Projekt im Werksviertel-Mitte, einem rund 10 Hektar großen Areal, in dem
Am 11. Januar 2017 fand das Eröffnungskonzert im Großen Saal der Elbphilharmonie statt. Seither ist „die Elphi“ aus Hamburg nicht mehr wegzudenken, ob als Konzerthaus erster Güteklasse oder als architektonische Landmarke. Zeit,
Mit durchschnittlich 58.000 Exemplaren pro Monat ist Hinz&Kuntz das auflagenstärkste Straßenmagazin Deutschlands. Das Heft behandelt vor allem sozialpolitische und kulturelle Themen, meist mit Hamburg-Bezug. Von der lesenswerten Reportage über die große Bildstrecke
Darf man Tiere töten um ihre Art zu erhalten? Wie geht es den aus der IS-Gefangenschaft geretteten Jesidinnen und Jesiden heute in Baden Württemberg? Wie bereitet sich eine junge Albanerin auf ihren
Am 23. September haben Stephan Willinger (l.) vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR) und Volkmar Vogel (Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat) das Buch „Stadt gemeinsam
In diesem Jahr dürfen wir uns über drei Preise beim „Best of Content Marketing Award“ freuen! Das Buch „Zuhause bei Loki und Helmut Schmidt“ erhielt eine Auszeichnung in Silber in der Kategorie
Welcher Dresscode gilt im Homeoffice? Was hilft durchs Nachmittagstief? Und warum verschönern peruanische Tänze das Leben im Lockdown? Unter dem Titel #my_new_normal berichten sechs Mitarbeiter*innen des Fraunhofer IAO im jüngst erschienenen Jahresbericht
Warum verzweifeln Milchbauern in einem österreichischen Dorf so sehr, dass sie sich das Leben nehmen? Wer hilft jungen Polinnen, eine Abtreibung in Berlin vorzunehmen? Was ging in den jungen Männern vor, die
In ihrer bescheidenen Doppelhaushälfte im Hamburger Norden kultivierten die Schmidts eine unnachahmliche Mischung aus Familienleben und Weltpolitik. Zum Inventar ihres Wohnhauses im Neubergerweg gehören mehr als 6.300 Einrichtungsgegenstände und Objekte, darunter wertvolle
Auch in diesem Jahr dürfen wir uns wieder über zwei Preise beim „Best of Content Marketing Award“ freuen! Das Buch „Günther Powalla – Unternehmer und Mäzen“ erhielt eine Auszeichnung in Silber in
2019 fielen bei uns die Weihnachtsgeschenke aus, dafür haben wir in Straßengrün investiert: Im Rahmen der Initiative „Mein Baum – meine Stadt“, zu der die Stadt Hamburg und die Loki Schmidt Stiftung
„Warum wächst in diesem Büro ein Wald?“, „Kann KI die Umwelt schützen?“ und „Wie werden Mensch und Maschine zu guten Kollegen? Die naiven Fragen, die den Features im neuen Jahresbericht des Fraunhofer
3,4 Kilometer Tunnel, 8 Jahre Planung und Bau, 12 Partnerländer, mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 27.000 Röntgenblitze pro Sekunde: Seit 2017 arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am European XFEL
Mehr als zwei Jahre hat der Fotograf Christian Irrgang Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dessen Frau Elke Büdenbender begleitet. Rund 150 seiner Aufnahmen sind jetzt in dem Buch »Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender.
Was haben Singapurs künftige Kanalisation, die Forschungsanlage „European XFEL“ und ein neuartiges Verfahren zur Verlegung von Erdkabeln gemeinsam? Bei ihnen allen spielen Tunnelbohrmaschinen aus dem Hause Herrenknecht eine entscheidende Rolle. Diese und
Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Für den Jahresbericht 2018 des
Ein Kopf im Profil, doch wo das Großhirn sitzen sollte, windet sich ein Kettenstrang. Die Illustration des kubanisch-amerikanischen Künstlers und Kinderbuchautors Edel Rodriguez ist eine Ikone gegen die Unterdrückung. Auf leuchtendem Orange platziert,
In seiner 13. Ausgabe widmet sich das Go-Magazin, das den Abschluss der Ausbildung an der Zeitenspiegel-Reportageschule Reutlingen bildet, dem Thema Menschenrechte. 70 Jahre nach der Verabschiedung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ durch
Wegen der guten Auftragslage zum Agenturstart mussten wir ein Projekt immer wieder verschieben: unseren eigenen Webauftritt. Erst im Frühjahr 2018 konnten wir daran arbeiten, im Mai ging die Website online. Seither haben
Das Herrenknecht Magazin ist im Juli 2018 mit dem Jahresgeschäftsbericht der Herrenknecht AG erschienen. Behnken, Becker + Partner hat das Heft gemeinsam mit der Herrenknecht-Unternehmenspublikation entwickelt und umgesetzt. Es beschäftigt sich mit
Die Jubiläumsausgabe des Herrenknecht-Mitarbeitermagazins „Vortrieb“ wurde mit einem BCM Award in Silber ausgezeichnet. Behnken, Becker + Partner hatte das Magazin 2017 anlässlich des 40. Jubiläums der Herrenknecht AG gemeinsam mit der Unternehmenskommunikation